
Hier wird das Servobrett vorbereitet

Grosse Analogservos von Hitec kommen zum Einsatz

Das Servobrett ist zugänglich im Kabinenbereich

Die Schleppkupplung ist fixiert

Das Schleppservo an seinem Arbeitsplatz

Die Schleppkupplung ist fertig eingeharzt

Auch die Bowdenzugrohre sind angepasst

Die Ruderhörner sind bereit und werden erst nach dem Bespannen eingeklebt

Das GFK Formteil wird mit dem Motordom fest verbunden

Patient auf dem Operationstisch

Der hintere untere Rumpfdeckel wird verklebt

Die Bowdenzugrohre für das Heckfahrwerk werden auf die Höhe des Drehpunktes versetzt damit beim einfedern die Steuerseile immer gleich lang bleiben

Beim Rumpfboden wird der Versuch gestartet das fertige Laminat aufzukleben

Damit das Laminat beim trocknen gerade bleibt muss es beschwert werden

Sieht gut aus es hat aber viele Poren

Die Rumpfunterseite ist soweit Rohbaufertig

Hier werden noch Luftkanäle imitiert

Die ersten Schnitte sind gemacht

Der ausgeschnittene Deckel

Ein Rahmen aus GFK Plattenmaterial wird zur Verstärkung eingeklebt

Der fertige verschraubte Deckel für die Zündbox

Diese Verstrebungen werden erst beim fertigen Flieger abgelängt und verklebt

Wenn mal ein Flansch passt dann sicherheitshalber aufzeichnen

Die Einzelteile für den Luftfilter

Die Führungshülsen werden zuerst mit Zack aufgeklebt

Hier hat schon mancheiner den Vergaser mit Sekundenkleber ruiniert

Die ganze Einheit mit eingedicktem Epoxy verkleben

Diese Löcher müssen zwingend den grösseren gesamtquerschnitt haben als der einlass am Vergaser

Die Vergaser und Choke Anlenkung werden vorbereitet

Das Vergaserservo kann später nur durch den unteren Deckel Demontiert werden

Die Chokeanlenkung geht zum bedienen nach unten aus dem Rumpf

Die Zündung sitzt an ihrem Platz

Der Tank ist eine Oranginaflasche mit 1.5L inhalt

Der fertige Tank ist mit Gummikordel befestigt

Die Schablone aus Depron und die Scheibe aus Sperrholz

Der Verstärkungsring ist zum Einkleben noch nicht ganz durchgesägt damit er schön flach bleibt

Die Haube wird zur Montage der Halterung fixiert

Hier sieht man den Verstärkungsring und die Kohlerohre mit eingelassenen Gewindehülsen

Die Messinghülsen werden in die Halterohre eingelötet

Die montierten Halterohre für die Flügelstreben

Hinter der Kabine wird ein Zentrierkeil montiert damit die Haube einen guten Sitz hat

Die Kabinenverriegelung wird vorbereitet

Die Verriegelung von aussen

Die Verriegelung von innen

Die Haube ist verriegelt

Laut Beschreibung wäre dieser Teil abnehmbar

Die erste Beplankung ist angepasst und verklebt

Hier muss massiv aufgedoppelt werden

Mit sehr leichtem Balsaholz wird aufgefüttert

Wärend dem Trocknen werden die hinteren Fenster bearbeitet

Der Rahmen für die Scheiben ist eingesetzt

Das Füllstück ist verschliffen und gespachtelt

Fertig Beplankt und verschliffen

Knacknuss Scheibeneinbau hier ist vom Bausatz her nichts vorbereitet oder beschrieben

Die Scheibe ist eingepasst und mit Klebeband und Nadeln Fixiert

Weil die erste Scheibe als Form herhalten muss wird eine Zweite Scheibe ausgeschnitten

Zuerst werden die Hohlräume mit eingedicktem Harz aufgefüllt

Jetzt wird ein Rahmen aus GFK laminiert

Rumpfoberteil glasen

Über Nacht ruhen lassen

Die ersten Hutzen haben mir nicht gefallen die neuen sind aus Balsaholz

Der Pilot muss irgendwo sitzen

Beim Pilotensitz muss eine Mischung von leicht stabil und ansehnlich gefunden werden

Für den Chemiedeckel wird zuerst der Rumpf mit Folieabgedeckt

Drei mal Glasgewebe und einmal Kohlegewebe dazwischen

Das Ganze mit Folie abdecken und mit Klebeband fixieren

Hier ist die Mitte und der Durchmesser vom Deckel angezeichnet

Die Sitzhöhe wird festgelegt

Das Ganze ist zu schwer und muss abgespeckt werden

Die Scheibe wird entfernt und dann kann man den GFK Rahmen beschneiden

Löcher wiegen bekanntlich nichts

Der Pilot mit Sitzpolster aus Schaumstoff

Hier sieht man den beschnittenen Scheibenrahmen und die seitlichen Instrumentenpanels

Ach mir ist so langweilig ich darf noch nicht fliegen

Das sind die ersten Teile für den Chemiedeckel

Der Deckel mit allem Zubehör

Die Hydraulikschläuche sind Gummikordeln

Der Drahtseilschutz

Das vorbereitete Armaturenbrett



