- Beiträge: 3
Was sonst nirgens reinpasst.
Für die Oldtimerfreunde
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
10 Jahre 2 Monate her #1677
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
heu Zimi
Vielen Dank für das Angebot. Ich werde aller Voraussicht einen quaderförmigen ca. 500 ml Tank einbauen.
Servus
Kurt
Vielen Dank für das Angebot. Ich werde aller Voraussicht einen quaderförmigen ca. 500 ml Tank einbauen.
Servus
Kurt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zimi
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 319
10 Jahre 2 Monate her - 10 Jahre 2 Monate her #1676
von Zimi
Zimi antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Ist ja echt heiss :lol:
Könnte dir noch mit einem Cola Tank unter die Arme greifen, habe da noch einen auf Lager.
Hast mich ja auch mit dem Vergaser der Gilmor unterstützt. :woohoo:
Oder machst du einen anderen in den Rumpf :mega:
Gruss Zimi
Könnte dir noch mit einem Cola Tank unter die Arme greifen, habe da noch einen auf Lager.
Hast mich ja auch mit dem Vergaser der Gilmor unterstützt. :woohoo:
Oder machst du einen anderen in den Rumpf :mega:
Gruss Zimi
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Monate her von Geni.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 2 Monate her - 10 Jahre 2 Monate her #1675
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Heu zäme
Die Elektrogeschichte ist natürlich nicht zu Ende, denn generell interessiert mich der physikalische Hintergrund für die E-Fliegerei nach wie vor. Aber man kann ja auch objektlos fachsimpeln. :silly:
Denn ich möchte meine fliegende Kiste künftig gerne mit Schall und Rauch anstelle von lautlosen Ampèrekäfern bewegen, und die Drahtkommode mithilfe eines hüstelnden Saitosterns über Mosi's Kuhweiden schleichen lassen.
Zu diesem Zweck wurde ich spontan käufig und habe mir den Dreierstern von Saito mit 0.6 dl Hubraum als (quasi neue) Occasine reingeschnupft. Dieser Saito FG60 R3 hat nämlich seinen Prolog bereits unter der Ägide von Roli hinter sich. Roli ist bei der Motorfliegergilde der MB WB bestens bekannt und geschätzt als Motorenspezi und -tüftler schlechthin. Somit dürfte einem direkten Einbau in die Fokker E III nichts im Wege stehen.
Geplant ist:
- den Motor auf die bestehende Spant-Schubladen-Konstruktion zu adaptieren (vgl. Bilder). Wie die Fotos zeigen, passt der Wecker perfekt unter die Umlaufmotorenhaube deren ø 27 cm beträgt - ø Motor ist 22 cm.
- im hinteren bzw. inneren Teil der genialen Spant-Schublade werden anstelle der Akkus neu der Benzintank, das Gasservo sowie die Zündung samt Zündakku Platz finden (hoffentlich) :evil: .
Sodele, jetzt wird es wieder ruhig werden hier, denn ich bin ein perfekter Doppellinkshänder und im Kellarium bei den Asseln langsam wie eine Weinbergschnecke. Das ist natürlich ekelhaft und zugleich fatal für Leute wie mich, die nicht an die Wiedergeburt glauben. :lol:
Die Bilder zeigen
1. die aktuelle Motorisierung und Stromversorgung. Um den Schwerpunkt einzuhalten habe ich zusätzlich einen 500 gr Hammer mitgeführt.
2. die Schublade wird in den Schlund der Fokker geschoben
3. Tunnelblick; der Saito FG 60 passt locker unter die Aluminium 3/4-Haube, ja selbst die Einbaulänge des Saitos passt perfekt - jo mei, do hob i vei a Glück ghobt!! :bleh:
Servus pfietsenech
Kurt
Die Elektrogeschichte ist natürlich nicht zu Ende, denn generell interessiert mich der physikalische Hintergrund für die E-Fliegerei nach wie vor. Aber man kann ja auch objektlos fachsimpeln. :silly:
Denn ich möchte meine fliegende Kiste künftig gerne mit Schall und Rauch anstelle von lautlosen Ampèrekäfern bewegen, und die Drahtkommode mithilfe eines hüstelnden Saitosterns über Mosi's Kuhweiden schleichen lassen.
Zu diesem Zweck wurde ich spontan käufig und habe mir den Dreierstern von Saito mit 0.6 dl Hubraum als (quasi neue) Occasine reingeschnupft. Dieser Saito FG60 R3 hat nämlich seinen Prolog bereits unter der Ägide von Roli hinter sich. Roli ist bei der Motorfliegergilde der MB WB bestens bekannt und geschätzt als Motorenspezi und -tüftler schlechthin. Somit dürfte einem direkten Einbau in die Fokker E III nichts im Wege stehen.
Geplant ist:
- den Motor auf die bestehende Spant-Schubladen-Konstruktion zu adaptieren (vgl. Bilder). Wie die Fotos zeigen, passt der Wecker perfekt unter die Umlaufmotorenhaube deren ø 27 cm beträgt - ø Motor ist 22 cm.
- im hinteren bzw. inneren Teil der genialen Spant-Schublade werden anstelle der Akkus neu der Benzintank, das Gasservo sowie die Zündung samt Zündakku Platz finden (hoffentlich) :evil: .
Sodele, jetzt wird es wieder ruhig werden hier, denn ich bin ein perfekter Doppellinkshänder und im Kellarium bei den Asseln langsam wie eine Weinbergschnecke. Das ist natürlich ekelhaft und zugleich fatal für Leute wie mich, die nicht an die Wiedergeburt glauben. :lol:
Die Bilder zeigen
1. die aktuelle Motorisierung und Stromversorgung. Um den Schwerpunkt einzuhalten habe ich zusätzlich einen 500 gr Hammer mitgeführt.
2. die Schublade wird in den Schlund der Fokker geschoben
3. Tunnelblick; der Saito FG 60 passt locker unter die Aluminium 3/4-Haube, ja selbst die Einbaulänge des Saitos passt perfekt - jo mei, do hob i vei a Glück ghobt!! :bleh:
Servus pfietsenech
Kurt
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Monate her von Kurt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 3 Monate her #1649
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Hallo Ronald
Wenn ich hier etwas reinschreibe ist wo möglich immer auch ein Augenzwinkern dabei, also nie ganz 1:1 nehmen, das hier ist für mich Freizeit.
Gruss
Kurt
Wenn ich hier etwas reinschreibe ist wo möglich immer auch ein Augenzwinkern dabei, also nie ganz 1:1 nehmen, das hier ist für mich Freizeit.
Gruss
Kurt
Folgende Benutzer bedankten sich: Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ronald
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
10 Jahre 3 Monate her #1648
von Ronald
Ronald antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Hallo Kurt,
Mir scheint wir haben uns nicht verstanden. Drosselklappen stören mich nur im PW, speziell in meinem und nicht im Modellflieger.
Modellfliegen mit "Verbrenner Motoren Sound" vor allem mit so einem schönen Sternmotor, möchte ich keineswegs missen und ich freue mich jetzt schon darauf wenn ich das erste Mal meinen Segler damit gegen Himmel geschleppt ziehen sehe. Den Rest möchte ich gerne mit dir bei einem Bier klären.
Gruss
Ronald
Mir scheint wir haben uns nicht verstanden. Drosselklappen stören mich nur im PW, speziell in meinem und nicht im Modellflieger.
Modellfliegen mit "Verbrenner Motoren Sound" vor allem mit so einem schönen Sternmotor, möchte ich keineswegs missen und ich freue mich jetzt schon darauf wenn ich das erste Mal meinen Segler damit gegen Himmel geschleppt ziehen sehe. Den Rest möchte ich gerne mit dir bei einem Bier klären.
Gruss
Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 3 Monate her #1647
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Hallo Ronald
Vorerst besten Dank für deine Erläuterungen, die ich nur teilweise verstanden habe. Ich glaube wir sollten da mal gruppenintern ein E-Flug-Seminar durchführen, denn es gibt offensichtlich Leute, die etwas zu Brushless zu sagen haben und viele User wie ich, die nur wenig Hintergrundwissen über die moderne E-Fliegerei besitzen.
Der Begriff Gas ist natürlich hier gewissermassen volkstümlich gemeint.
Zu deiner fast schon militanten Ansicht die Verbrennermotoren und Doris sowie Drosselklappen betreffend muss ich allerdings vehement entgegnen. Modellfliegen und Verbrennermotorensound gehört insbes. bei der Semiscalefliegerei einfach zusammen. Modellfliegen hat zudem nicht in erster Linie das Ziel, Energie zu sparen. Wenn wir Energie sparen wollen, müssen wir zuerst andere Massnahmen trefeffen. Z.B. kleine leichte und langsame Autos kaufen, Häuser isolieren und Pullover anziehen, Klimaanlagen liquidieren und mit dem Fahrrad fahren, wenig essen uns insbes. wenig Fleisch essen und all die Vereins-Treffs aufheben. Flach atmen und wenig furzen :lol:
Gruss Kurt
Vorerst besten Dank für deine Erläuterungen, die ich nur teilweise verstanden habe. Ich glaube wir sollten da mal gruppenintern ein E-Flug-Seminar durchführen, denn es gibt offensichtlich Leute, die etwas zu Brushless zu sagen haben und viele User wie ich, die nur wenig Hintergrundwissen über die moderne E-Fliegerei besitzen.
Der Begriff Gas ist natürlich hier gewissermassen volkstümlich gemeint.
Zu deiner fast schon militanten Ansicht die Verbrennermotoren und Doris sowie Drosselklappen betreffend muss ich allerdings vehement entgegnen. Modellfliegen und Verbrennermotorensound gehört insbes. bei der Semiscalefliegerei einfach zusammen. Modellfliegen hat zudem nicht in erster Linie das Ziel, Energie zu sparen. Wenn wir Energie sparen wollen, müssen wir zuerst andere Massnahmen trefeffen. Z.B. kleine leichte und langsame Autos kaufen, Häuser isolieren und Pullover anziehen, Klimaanlagen liquidieren und mit dem Fahrrad fahren, wenig essen uns insbes. wenig Fleisch essen und all die Vereins-Treffs aufheben. Flach atmen und wenig furzen :lol:
Gruss Kurt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.094 Sekunden