- Beiträge: 5
Was sonst nirgens reinpasst.
Für die Oldtimerfreunde
- Geni
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #1635
von Geni
Geni antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Geni
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
10 Jahre 4 Monate her - 10 Jahre 4 Monate her #1634
von Geni
Geni antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Damit Deine Tabelle einigermassen stimmen würde müsstest Du andere Propeller wählen!
Hier mal aus der Sicht des Propellerkalkulators:
12S mit 22 x 10
und hier 6S mit 20 x 12
Mein Resüme, weniger S = grösserer Durchmesser und grössere Steigung
Frage:
Welche Geschwindigkeit willst Du?
Wie schwer ist der Flieger?
PS: Die Leistung ist fast 7x kleiner
Hier mal aus der Sicht des Propellerkalkulators:
12S mit 22 x 10
und hier 6S mit 20 x 12
Mein Resüme, weniger S = grösserer Durchmesser und grössere Steigung
Frage:
Welche Geschwindigkeit willst Du?
Wie schwer ist der Flieger?
PS: Die Leistung ist fast 7x kleiner
Letzte Änderung: 10 Jahre 4 Monate her von Geni.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 4 Monate her - 10 Jahre 4 Monate her #1633
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
hEu Genius
Vielen Dank für deine Recherchen. Aus den aufgeführten Formeln geht hervor , dass die Leistung mit der Spannung quadratisch zunimmt.
Der in der Fokker eingesetzte Leopard Motor LC8072 220 KV (max 5.5 KW bei 12 S Lipo) würde also mit 6S noch ca. 1.4 KW bzw. 1.8 PS liefern, was in etwa einem 20 ccm 4T Methanoler entspricht. Das scheint zu wenig bzw. zu scale :lol: zu sein. Rein rechnerische Werte basierend auf 100% = 5.5 KW ergeben eine von der Zellenzahl abhängige Leistungsänderung gemäss Tabelle. Demnach scheint mir tatsächlich 8S hier die Lösung zu sein. OK das ist alles graue Theorie, messen ist besser
Gruss Kurt
Vielen Dank für deine Recherchen. Aus den aufgeführten Formeln geht hervor , dass die Leistung mit der Spannung quadratisch zunimmt.
Der in der Fokker eingesetzte Leopard Motor LC8072 220 KV (max 5.5 KW bei 12 S Lipo) würde also mit 6S noch ca. 1.4 KW bzw. 1.8 PS liefern, was in etwa einem 20 ccm 4T Methanoler entspricht. Das scheint zu wenig bzw. zu scale :lol: zu sein. Rein rechnerische Werte basierend auf 100% = 5.5 KW ergeben eine von der Zellenzahl abhängige Leistungsänderung gemäss Tabelle. Demnach scheint mir tatsächlich 8S hier die Lösung zu sein. OK das ist alles graue Theorie, messen ist besser
Gruss Kurt
Letzte Änderung: 10 Jahre 4 Monate her von Geni.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Geni
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
10 Jahre 4 Monate her #1632
von Geni
Annahme der Propeller dreht mit halber Spannung auch nur ca. die Hälfte! Ist dieses Verhältnis nicht auch quadratisch, dies wäre dann der Widerstand?
Ganz einfach, die Leistung bei 12S messen und dann mit 6S und dann wissen wir es. Ich denke es ist viel weniger als ¼!
Gruss Geni
Geni antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Deine Annahme stimmt schon, aber nur bei gleichem Widerstand:Kurt schrieb: Eine Frage an die E-Cracks: Kann es sein, dass der Motorenpower ± quadratisch zur Spannung zunimmt und ich also mit 6 S nur noch 1/4 der 12S-Power habe . Mir kommt es jedenfalls hier so vor
Annahme der Propeller dreht mit halber Spannung auch nur ca. die Hälfte! Ist dieses Verhältnis nicht auch quadratisch, dies wäre dann der Widerstand?
Ganz einfach, die Leistung bei 12S messen und dann mit 6S und dann wissen wir es. Ich denke es ist viel weniger als ¼!
Gruss Geni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 4 Monate her #1631
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Sodele, ich plaudere hier ungefragt etwas über den weiteren Verlauf der Fokker-Story.
Meine beiden linken Hände haben mittlerweile das Fahrgestell - jetzt weiss ich woher der Ausdruck kommt (siehe Foto) - wieder repariert. Sprich, je einen saugend passenden Kohlefaserstab in das Röhrchen der Achsschwinge geleimt.
Mittlerweile konnte ich nochmals 2 Flüge absolvieren. Die butterweichen Landungen waren indessen für Fahrwerkstests absolut ungeeignet :bleh:
Der erste Flug erfolgte versuchsweise mit 6 S und 5Ah Lipos sowie einem 20 x 12 Prop. Dabei zeigte sich, dass der - mit 12 S eigentlich viel zu kräftige - E-Motor überraschenderweise mit 6 S zu schmalbrüstig ist und die Kiste kaum in der Luft halten konnte. :fiu: Deshalb erfolgte der zweite Flug wieder mit 12S und diesmal mit einem 22 x 10 Prop.
Eine Frage an die E-Cracks: Kann es sein, dass der Motorenpower ± quadratisch zur Spannung zunimmt und ich also mit 6 S nur noch 1/4 der 12S-Power habe . Mir kommt es jedenfalls hier so vor
8 S Lipo wäre demnach die richtige Wahl bzw. kommt Zeit, kommt wohl 8S - S'Chrischtchindli und sein Päckli-Transportengel :engel: fliegen soviel ich weiss auch mit 8S.........
Gruss Kurt
Meine beiden linken Hände haben mittlerweile das Fahrgestell - jetzt weiss ich woher der Ausdruck kommt (siehe Foto) - wieder repariert. Sprich, je einen saugend passenden Kohlefaserstab in das Röhrchen der Achsschwinge geleimt.
Mittlerweile konnte ich nochmals 2 Flüge absolvieren. Die butterweichen Landungen waren indessen für Fahrwerkstests absolut ungeeignet :bleh:
Der erste Flug erfolgte versuchsweise mit 6 S und 5Ah Lipos sowie einem 20 x 12 Prop. Dabei zeigte sich, dass der - mit 12 S eigentlich viel zu kräftige - E-Motor überraschenderweise mit 6 S zu schmalbrüstig ist und die Kiste kaum in der Luft halten konnte. :fiu: Deshalb erfolgte der zweite Flug wieder mit 12S und diesmal mit einem 22 x 10 Prop.
Eine Frage an die E-Cracks: Kann es sein, dass der Motorenpower ± quadratisch zur Spannung zunimmt und ich also mit 6 S nur noch 1/4 der 12S-Power habe . Mir kommt es jedenfalls hier so vor

8 S Lipo wäre demnach die richtige Wahl bzw. kommt Zeit, kommt wohl 8S - S'Chrischtchindli und sein Päckli-Transportengel :engel: fliegen soviel ich weiss auch mit 8S.........
Gruss Kurt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 4 Monate her #1629
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Ja, die Farbe wurde zum Auswuchten aufgetragen.
Gruss
Kurt
Gruss
Kurt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden