
die ersten Hoffnungen, der Motor gehe ohne Rumpf-Oeffnung rein haben sich in Rauch aufgelöst, der Roto braucht unten noch etwas Luft.

Operation ist erfolgt

kurze Denkpause...nein, der Rumpf wird für die Motoreinpassung am Werkbank fixiert

soviel schaut vom Zylinderkop noch raus, aber das lässt sich mit einer kleinen Haube kaschieren

könnte übler sein

Motorhaube zusammen mit Spinner-Scheibe

der Motor muss wie ein gutes Filet guut abgehangen werden...

erste Gedanken bezüglich Führung der Kühl-Luft...grübel grübel...

Nasenverstärkung für die Flügelbefestigung

Aufdoppelung für die Flügelbefestigung hinten

da hinten hats dann Platz für das hintere EZFW. Richtig, auch das Original hatte eins, hat aber selten funktioniert.

hier muss was nachgebessert werden...

...und hier auch

Einpassen der Tragfläche

der Wasserkühler ist beim Original etwa hier, dan tun wir den auch dort hin.

die Steckung für die beiden HLW's

parallel zur Tragfläche

der Einhängeclip für Hugo's Wasserkühler-Schnellmontage.

die Tragfläche wird dann zusammen mit dem Wasserkühler am Rumpf befestigt

anzeichnen der Befestigungs-Löcher

das müsste so halten bis minus 10G

die Schraubenführung im Wasserkühler...

...inkl. der Andrückplatte

einhängen,...

...anschrauben...

...fertig montiert.

vorbereiten des Motorspantes

einpassen geht mit Depron bedeutend einfacher.

anschliessend übertragen auf Eiche Natur

die HLW's müssen noch etwas aufgedoppelt werden

etwa 3mm pro Seite

was hier passiert ist bleibt geheim...

jetzt kommts gut

hier der Beweis

Motor am neuen Spant zur Anprobe

passt, wackelt und hat Luft

Sicht auf den Rumpfspant Nr. 1 welcher im Zweifelsfalle auch noch zur vorderen Motorabstützung verwendet werden kann

Spanten sind eingeharzt. Andreas hat hier auch mitgedacht und an der Rumpfvorderkante bereits Motor-Sturz und Zug berücksichtigt. So passt der Spinner sauber

mit Glasmatten und Kohlerovings kommt Festigkeit in den Dom

bereit um den Motor wieder einzubauen

vorbereitung für die Tankmontage. die PET-Flasche ist mit Trennmittel behandelt undkriegt nun ihr eigenes Bettchen

Bettüberzug wir angepasst

wird schön kuschelig...

Gasservo in Position

Vergaseranlenkung auf einer Linie

saubere Roto Vergaseranlenkung. Ach ja, da kommt dann noch ein Richter-Tankverschluss drauf

Servobrett für die Leitwerke

Servo's in Position

weiter gehts mit den Leitwerken

Bohrungen für die Stifscharniere aber da fehlt doch was..

richtig, mit Hohlkehlen sieht das einfach besser aus

das kommt dann in etwa soo

der kleine Spalt stört, also

..wird er zugemacht

so werden die HLW's angesteuert

jetzt ist das SLW an der Reihe

was auch immer das gibt, Hugo, ich glaube nicht das es die Auffangwanne für's Altöl ist, sondern es eher was mit dem hinteren Fahrwerk zu tun hat...

Na, was könnte das wohl sein.....aber klar doch, das sind die Führungshülsen für die Gemisch-Einstellschrauben H und L

hier von innen gesehen. Auf die Schrauben kommt dann noch ein Stück Silikonschlauch um ein Abrutschen mit dem Schraubenzieher während der Motor läuft zu vermeiden.

Tank und Zündboxen an ihren zugewiesenen Platz

hier hats noch jede Menge Platz für die Schalldämpfer

Die Auspuff Atrappen dienen als Warmluft Auslässe

Hitzestau sollte es hier keinen geben

darf ich vorstellen, der Tank-Stutzen

jetzt ist nich lamentieren sondern laminieren angesagt

alle Holzteile werden mit feiner Glasmatte überzogen

die erste Seite ist vollbracht

und jetzt kommt andere auch noch drann

das Ganze streichgespachtelt

nachdem aufgrund von Platzproblemen schweren Herzens auf das el. Einzieh-Heckfahrwerk verzichtet werden musste, wurde auf Plan B ausgewichen

ich weiss, ich weiss, alle haben es von Anfang an gesagt, und beim Original hat's schliesslich auch nie funktioniert...

angemessen Platz für die seitlichen Ausschläge

und fertig eingebaut wird es dann mit Seilen angelenkt

Seil-Salat

die original Roto-Auspuff-Krümmer passen nicht, also werden neue auf Mass gefertigt

das wiederum zwei mal, is ja schliesslich ein Zweizyle...

fertig zur Anprobe

die Rohre gehen parallel nach Hinten wo dann die Dämpfer hinkommen

die Oelkühler-Kanäle bieten sich optimal an

Sicht von Oben

hier ist genügend Platz für die Schall-Dämpfer

o.k, o.k. nicht ganz scale, dafür aber hoch wirksam...

...die Ram-Air Zwangskühlung mittels Hutze

hier bereits fertig laminiert, wird abnehmbar gestaltet und kann je nach Flugbild auch wieder abgenommen werden

gut sichtbar die Luftführung

dieses Teil sorgt dann für den Vortrieb. Entsprechend werden jetzt die Ausschnitte für den Spinner vorbereitet.

der Löffel bereits gebohrt und montiert.

schick

so schaufelt der Propp die Kühlluft direkt in die Oeffnungen der Oelkühler.

die Kabinenhaube fertig angepasst

Tattataaa! Hugo hat sich erweichen lassen und für mich die Abluft-Bohrungen durch die Tragflächen gemacht.

Der original Wasserkühler wird so seiner eigentlichen Verwendung zugeführt. Dieser Schacht führt so zu einer Zwangs-Entlüftung im Rumpf.

...aber original ey...

entsprechend verstärkt sollten die Oeffnungen keinen Einfluss auf die Stabilität des Flügels haben.

die Ram-Air-Hutze ist abnehmbar gestaltet und wird nur im überhitzungs-Notfall verwendet.

ein Vodka zuviel... - wer findet den Fehler?

zig Trillionen Nieten sind gesetzt....und es folgen noch mehr.

ich sehe nur noch Pünktchen....

Befestigung der einzelnen Dämpfer

und so werden die Abgase durch die Original-Oeffnungen aus dem Rumpf geführt

der Erbauer hat sich erfolgreich gewehrt, einen Sammel-Kollektor zu bauen...

Auspuffrohrserpentinengeworschtel inklusive obere Halterung

die Massanfertigung passt

das gönn ich mir!

die Abgase sollten schon um einiges abgekühlt austreten

Rohr in Rohr

die Hoffnung stirbt zuletzt...

jaa, ich bin auch gespannt!

weiter geht's mit den Nieten

jetzt ist's parat für den Lack