
Einzelteile des KTW

Propeller, Spinner, Exzenter und Befestigungsteile

Rohbau des KTW ausgefahren

Rohbau des KTW eingefahren

Ein 10 mm Kugellager greift beim Zurückschwenken in eine Ausfräsung des Exzenters bei senkrechter Prop-Position

Rumpfausschnit für Propeller bis 13 Zoll Durchmesser

Rumpfausschnitt ist mit Kohlen-Bändern verstärkt

Ein-Verriegelung über Servototpunkt

Motor-Propellerbefestigung mit Exzenter für Senkrechtstellung des Prop

Reparierter Rumpfspant, Radkasten des HFW und Strohhalme der Heck-Servozuleitungen

Motorspant von unten gesehen mit 6 eingeharzten M3 Einschlagmuttern

Das KTW ist auf dem Motorspant montiert

Alles eingeharzt. Es kommen noch mit Glasgewebe verstärkte Seitenwände eingearzt. Das KTW wird von vorne eingeschoben

Es passt alles! Noch ist nur eine Entlastungsfeder montiert.

Sicherheitsanschlag bei ausgefahrenem KTW

2 Stahllitzen sichern das KTW gegen vorne ab

Hintere Befestigung der Abspannlitzen

Einbau des Bugrades

Position für den Ausschnitt des HR-Servos

Rahmeneinbau für den Deckel des HR-Servos

Servo- und Deckelrahmen des HR-Servos

Das HR-Servo ist an seinem Platz

Deckel zu und geschlossen

Position für den Ausschnitt des SR-Serrvos

Rahmeneinbau für den Deckel des SR-Servos

Servo- und Deckelrahmen des SR-Servos

Das SR-Servo hat auch seinen Platz

Wartungsfreundlicher Wartungsdeckel des SR-Servos

Anpasssung der Profilanformung unten links

Anpassung der Profilanformung oben links

Anpassung der Profilanformung unten rechts

Der Rumpf-Flügelübergang rechts war besser

Anpassen der Profilanformung

Der grösste Luker der Rumpfnaht war 2 cm lang und 2 mm tief

Die beste Rumpfnaht vorne unten

Miese Rumpfnaht des Heckkonus unten

Obere Naht ist wieder schlecht

3mm-Spalt hinten beim Rumpf-Flügelübergang mit eingedicktem Epoxy korrigiert

Linke Profilanformung ist korrigiert

Rechte Rumpfanformung ausgebessert

Korrektur der HR-Auflage (EWD und Versatz der Rumpfhälften in der Höhe)

Vorbereitung für die Radbremse

Die Akkufächer

Blick nach hinten im Kabinenraum. Oben am Bildrand ist die Radbremse sichtbar

Platzierungen der Akkus sind nun festgelegt

Sogar der Haubenrahmen ist endlich fertig!

Wie dazumal bei der Französischen Revolution!

Auch die Kopfhörer mussten weg!

Bodenplatten für eine sichere Befestigung auf dem Haubenrahmen

Damit sie keinen Sonnenstich kriegen wurden 2 Käppi genäht

Sitzprobe, Des passt!

Angepasste Haube mit dem Rahmen verklebt

Schleifen ist angesagt!

Lackierung bei Windstille im Unterstand

Alles ist drin!

Alle Akkus sind möglichst weit vorne platziert

Ciquit Breaker für das KTW-Servo in Normalstellung. Klinken-Servo in der Aus-Position

Die flinke Sicherung wurde wegen mehr als 2 A Stromaufnahme des KTW-Servos ausgelöst. Klinken-Servo in der Aus-Position.

Cirquit Breaker mit dem Klinken-Servo wieder in die Normalstellung gedrückt

Der endgültige KTW-Einbau von hinten gesehen

Obere Kulisse für die Abdeck-Klappen des KTW

Die untere Macht schon mal ihre Arbeit!

Radbremse, ein leichtgewichtiges Frässtück

Auswiegen bei Windstille

Der SP liegt genau 90 mm hinter der Flügelvorderkannte

Das letzte mal am Boden Funktionskontrolle des Eigenbau-KTW

Die letzten Kontrollen vor dem 1. Flug sind erledigt

Startbereit!

Der 10 cm lange Riss in der HR Beplankung oben

Der Riss ist mittels Epoxy-Injektion repariert. Muss noch verschliffen werden.

Die krummen Bowdenzüge von vorne gesehen

In Schlangenlinien verlegte Bowdenzüge, von hinten gesehen

Letzte Korrektur der schräg ausgefrästen Öffnung linken Störklappe

Der CNC-Fräser lief auch hier auf der falschen Konturseite

Massiv ungleiche Profile inklusive Nasenleisten der beiden Flügelenden bis Mitte Querruder.