Hier könnt ihr eure Modelle vorstellen, ob im Bau oder fertig ist egal; geteilte Freude ist doppelte Freude! Oder Gute Tipps und Neues Werkzeug oder Verbrauchsmaterial.

Was ist eine Badewanne?

  • Kurt
Mehr
13 Jahre 5 Monate her - 13 Jahre 5 Monate her #705 von Kurt
Kurt antwortete auf Aw: Was ist eine Badewanne?
Heuet
Zum Servotesten und quasi Einlaufen in einem Modell gibt es z.B. für die FX30/FG12 das wertvolle Feature "Servotest". Wird dieses aktiviert, so bewegen sich im Modell alle Servos (leider sehr langsam) in ihrem programmierten Arbeitsbereich. So kann man beispielsweise Sender und Modell im Kellarium mal 15 -20 Minuten so laufen lassen und in dieser Zeit getrost mit der Treuliebenden im oberen Stock es Kafi genehmigen. Sind nach 15 Minuten noch alle Servos am Arbeiten kann man schon etwas entspannt sein.
Im selben Menu gibt es noch die Einstellung "Servomitte". Wird diese aktiviert fahren alle Servos in die Mitte (1500 µS). Nun sieht man ggf., wie stark die Servos - insbes. der Hauptsteuerfunktionen (H/S/Q) - elektronisch vertrimmt sind und kann dies mechanisch optimieren.
Achtung:
Nicht zu empfehlen sind diese Methoden bei E-Modellen mit BEC, weil hier der Motor anspringt
- das ist nicht ganz ungefährlich, ich habe hier bereits erste Schrecksekunden (nur mit Schaumwaffeln) hinter mir. Man sollte deshalb den BEC (Gaskabel) am Empfänger ausstecken und einen normalen 4-5 Z Akku am Empf. anschliessen.
Gruss
Kurt
Anhänge:
Letzte Änderung: 13 Jahre 5 Monate her von Kurt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Kurt
Mehr
13 Jahre 5 Monate her - 13 Jahre 5 Monate her #703 von Kurt
Kurt antwortete auf Aw: Was ist eine Badewanne?
Heu zäme
Hier noch ein paar Erläuterungen zu den gezeigten Grafiken.
Es bedeuten:
X-Achse = Betriebszeit
Y-Achse = Ausfallwahrscheinlichkeit
Die obere Grafik zeigt schematisch die resultierende Ausfallwahrscheinlichkeit über die Zeit.

Die Kurven der unteren Grafik zeigen verschiedene Ausfallsraten oder -wahrscheinlichkeiten, unterteilt nach unterschiedlichen Ursachen.
Es bedeuten:
gelbe Kurve = Ausfall durch Verschleiss
rote Kurve = Ausfall wegen fehlerhafter Produktion/Montage etc. Montagmorgen
grüne Kurve = "zufälliger" Ausfall gewissermassen das Grundrauschen bzgl. Ausfall
blaue Kurve = die resultierende Ausfallrate aus gelb/rot/grün

Zusammenfassend zeigt die Grafik somit, dass bei einem neuen Produkt (Servo, Empfänger, Sender, Schalter etc.) die
Ausfallswahrscheinlichkeit am Anfang gross ist, danach ±konstant tief bleibt und gegen Ende durch Alters- und Abnutzungsschwäche wieder ansteigt. Demnach wäre es sinnvoll, z.B. ein neu ausgestattetes Modell einem längeren Testlauf auf sicherem Grund zu unterziehen und damit die heikle Phase I zu überwinden (vgl. Grafik).
Nun folgt Phase II mit der geringsten Ausfallwahrscheinlichkeit. Eigentlich sollte das Flugmaterial bevorzugt während dieser Phase im ernsten Einsatz stehen. Die Länge der Phase II ist zugleich ein Gütezeichen eines Produkts wobei je länger sie dauert umso standhafter das Produkt ist. Sobald sich die Mängel und Ausfälle häufen haben wir Phase III erreicht, wir kennen das evtl. vom Auto.
Gruss
Kurt
Letzte Änderung: 13 Jahre 5 Monate her von Kurt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Geni
  • Autor
Mehr
13 Jahre 5 Monate her - 13 Jahre 5 Monate her #702 von Geni
Was ist eine Badewanne? wurde erstellt von Geni
Angeregt von Kurt sollte sich jeder dieses Effektes Bewusst sein:



Quelle
Literatur zum Thema (Burn-in anstelle Burn-out)

Hat jemand Anregungen und Tipps?
Wie z.B. Wie lange soll ein Servo gestresst werden?
Wie kann ein Empfänger gealtert werden? Soll er überhaupt?

Gruss Geni
Anhänge:
Letzte Änderung: 13 Jahre 5 Monate her von Geni.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.220 Sekunden
Powered by Kunena Forum