Baubericht Moswey III

Bild1Bild2Bild3Bild4Bild5

 

Zu den Fotos: Seitenleitwerk   Höhenleitwerk   Rumpf   Tragflächen 

 

Kurz ein paar Zeilen zur manntragenden Moswey III
Die Moswey III von Georg Müller ist ein echter Schweizer Oldie. Moswey heisst im Dialekt des Zürcher Oberlandes „Mäusebussard“. Der begeisterte und geniale Flugzeugkonstrukteur begann schon in den 30-er Jahre in Wald mit der Entwicklung der Moswey-Serie, von der Moswey 1 bis zur Nr. 6. 1942 kam der Moswey 3 als meist gebauter Typ auf den Markt. Sie war uneingeschränkt kunstflugtauglich. Insgesamt wurden 14 Exemplare gebaut. Die Moswey 3 ist ein freitragender Schulterdecker.

Die Fläche ist zweiteilig ausgelegt und mit einem Holm versehen. Der Knickflügel erhielt das Profil Gö5353. Jede Flächenhälfte wurde aus 45 durchgehenden Rippen aufgebaut, die mit einer Sperrholznase verkleidet wurden, was zur erhöhten Steifigkeit der Fläche wesentlich beitrug. Sie war mit Sturzflugbremsen und Spaltquerrudern ausgestattet. Der Rumpf wurde ebenso in herkömmlicher Bauweise gebaut. Das Gerüst bestand aus 20 Rumpfspanten, die mit Sperrholz beplankt wurden. Unter dem vorderen Rumpf wurde eine Landekufe aus Holz installiert, die die Landestösse teilweise abfedern sollte. Die Moswey 3 war über viele Jahre das beste Leistungsflugzeug in der Schweiz. Bis 1952 wurde dieser Typ bei internationalen Wettbewerben eingesetzt und erreichte immer wieder vordere Platzierungen. Daneben gelang mit ihm 1948 die erste Süd-Nord Überquerung der Alpen von Locarno nach Basel.

Der Bausatz ist von cad2cnc.ch
In enger Zusammenarbeit mit dem Team Reto, René und Ralph von cad2cnc.ch entstand die Idee, eine Moswey III in einer vernünftigen Grösse zu konstruieren, welche es so im Modell noch nicht gibt. In zweieinhalb Jahren entstand so das Modell.

Abmessungen:
Massstab  1: 2,2
Rumpflänge  2730 mm
Rumpfbreite bei Flügelwurzel             275 mm
Flügeltiefe bei Rumpfwurzel  636 mm
Flügeltiefe aussen  245 mm
Flügellänge  3045 mm
Höheruderlänge  1230 mm
Spannweite Total  6365 mm
Flächenprofil  HQ 3 /16 HQ 3 /12
Leitwerk Seite / Höhe  Naca Symmetrisch
Flügelfläche  256.9. dm²


Den Baubericht habe ich nach Baugruppen erstellt: Seitenleitwerk, Höhenruder, Rumpf und Flächen. Dadurch kann es zu Überschneidungen von Fotos kommen.
Peter Hochstrasser Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Flügelsteckungen Moswey III M1:2.2
Steckung Innenflächen Rumpf
Strongal-Steckungsrohr - Hochfest –
Steckung Alurohr: Außendurchmesser 25mm
Wandstärke Alurohr: 1mm
Hülse: 27 mm Außen-, 25mm Innendurchmesser
1 x Länge: 1000mm
Im Alurohr wird ein Glasstab 22.5mm mit 24 Std. Harz vergossen

Steckung Aussenflügel
Strongal-Steckungsrohr - Hochfest -
Steckung Alurohr: Außendurchmesser 16mm
Wandstärke Alurohr: 1mm
Hülse: 18 mm Außen-, 16mm Innendurchmesser
2x Länge: 500mm
Im Alurohr wird ein Glasstab 13.5mm mit 24 Std. Harz vergossen

Bild6

Oratex Gewebefolie und 2K Farbe für die Moswey III M1:2.2

1 x) ORATEX Gewebe - Breite: 60 cm - Länge: 20 m classic-cub gelb
3 x) ORACOLOR 2-K-Elastiklack - 100 ml classic-cub gelb
3 x) ORACOLOR Spritzhärter 50 ml
1 x) ORACOLOR Spezialverdünnung 250 ml
Hinweis: es braucht ca. 16 bis 17 m Gewebefolie, um die Flügel / Höhenruder und Seitenruder zu bespannen

Abmessungen der benötigten Baubretter für die Moswey III M1:2.2

Rumpf  300 x 2600 mm
Flächen innen  650 x 1350 mm
Flächen aussen  470 x 1950 mm
Höhenruder  250 x 1200 mm
Seitenruder  400 x 600 mm

 

 Seitenleitwerk

 

 

Höhenleitwerk

Rumpf

Tragflächen

Moswey

Der Erstflug fand am 08. März 2025 statt. Link zum Video