
Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Foto vom Hersteller

Das ganze Paket ist jetzt bei mir zuhause angekommen

Nach der allgemeinen Kontrolle ein Grössenvergleich vom Querruder zu einem 4.2m Segler

Gewicht Flügel rechts 1706g links 1695g

Gewicht Querruder rechts420g links 407g

Gewicht Seitenruder 300g

Gweicht Heckfahrwerk 141g

Gewicht Fahrwerksschenkel rechts 300g links 303g

Gewicht Rumpf 4500g

Gewicht Propeller 574g

Gewicht Armaturenbrett 64g

Gewicht der beiden Räder 408g

Gewicht der Kühllamellen 133g

Die komlette Motorhaube wiegt 820g

Gewicht Höhenleitwerk rechts 437g links 440g

Die Fahrwerksschenkel werden ausgebohrt für die Radachsen

Die Radachsen müssen an die Schenkel angepasst werden

Die Radachsen habe ich mit UHU Endfest eingeklebt

Die Achse ist je nach Felgenbreite zu kürzen

Fertig für die Radmontage

Die Schenkel müssen gegen herausrutschen gesichert werden

Die Fahrwerksschenkel sind nur in die Halterung gesteckt und mit einer Rondelle gesichert

Die vorbereiteten Schlitze sind mit Harz gefüllt

Auch die Scharniere wrden mit Harz eingestrichen

Das Seitenruder einmitten und dann bis zum Aushärten fixieren

Das Seitenruder ist gesichert damit nichts verrutscht

Vorbereiten vom Heckfahrwerk

Alles funktionstüchtig zusammenbauen

Probesitz

n das Fahrwerk habe ich M4 Messinghülsen eingelassen

Das Fahrwerk ist mit Paketband eingepackt und mit eingedicktem Harz eingeklebt

Nach dem Aushärten kann das Fahrwerk von der Auflage gelöst werden

So sieht die Harzauflage aus inklusive Spantverstärkung

Das fertig montierte und angelenkte Heckfahrwerk

Die Ruderhörner vom Seitenruder

Kurze Stücke Bowdenzugrohre einkleben für die Seilführung

Das Seitenruder Servo wird erst später platziert

Für das Schleppkupplungsservo hat es eine vorbereitete Verstärkung

Die Servoausfräsung muss noch für das Servo angepasst werden

Meine Schleppkupplung

Die Anlenkung ist einfach aber funktioniert immer

Die Schleppkupplung wird gut verharzt

Auch innen gut verharzen

Die Kabinenhaube musste für die Schleppkupplungein bisschen angepasst werden

Der Motordom macht einen stabilen eindruck

Und das ist der Treibling

Mein Adapterring für den 250er Moki

Die zweiteilige Motorhaube wird zusammengeklebt

Die Magnete sorgen fur eine gute Verklebung

Die Mitte vom Motor ausfindig machen

Mitte anzeichnen

Adapterring montieren und Vergaserloch ausfräsen

Luftfilter aus einer PET Flasche

Und schon kann der Motor montiert werden

Dieser Ring spielt später noch eine passende Rolle

Die Motorhaube wird am Motorzug und Sturz angepasst

Motorhaube kürzen

Die abgetrennten Ringe

Jetzt kommt der sonderbare Ring zum Einsatz

Der Ring ist probehalber aufgesetzt

Der Ring ist passend aufgeklebt

Vorbereitung vom Tank

Der 2L Tank bekommt hinten ein Haltering

Der Tank wird zwischen den Fahrwerksschenkeln eingebaut

Das gibt die vordere Halterung vom Tank

Mit Schaumgummi gesichert bis der hintere Haltering ausgehärtet ist

Die fertige Tankhalterung vorne

Die Chokeanlenkung

Chokebetätigung von Hand

Die Entlüftung unter dem Rumpf

Für einen guten Stand vom Rumpf muss eine Halterung gemacht werden

Passt

Wo soll das Gasservo hin

Ein Platz für das Gasservo ist gefunden

Der Clip ermöglicht das entfernen vom Haubenanschlag

Der Haubenanschlag mit Keflarschnur

Zur befestigung der Schnur wird eine Servohülse eingebaut und gequetscht

So ist alles flexibel und abnehmbar

Diese Lamellen müssen noch bearbeitet werden

Schlechte Teile aussortieren

Öffnungsseite planschleifen

Richtige Menge bereitlegen

Alle Lamellen müssen auf die gleiche Länge zugeschnitten werden

Die Lamellen auf die richtige Länge zusammenkleben

Bereit für den Einbau in die Motorhaube

Hinterseite

Die Haube hat Markierungen für den Einbau der Lamellen

Anzeichnen und abkleben vom Ausschnitt

Die erste Öffnung am richtigen Ort

Erster Lamellensatz eingeklebt

Hier gibt es beim Original verschiedene Versionen

Ein Lamellensatz nach dem anderen einkleben und aushärten lassen

Die Auspuffrohre sind montiert

Hier wird es Gebrauchsspuren geben

Die Zündung sitzt

Auch der Zündschalter und die LED sind montiert

Die Empfänger sind auf dem Rumpfboden montiert

Der Empfägerschalter

Das Instrumentenpanel wird vorbereitet

Das Instumentenpanel ist mit dem Haubenrahmen verklebt

Dieser Herr soll Platz nehmen in diesem Flieger

Phuh mir ist jetzt schon Kotzübel

Laschen einbauen für den Pilotensitz

Die hintere Sitzhalterung

Die vordere Sitzhalterung

Die ganze Sitzkonstruktion

Die Grösse ist perfekt und mit ca 800g sehr leicht

Der komplette Pilot kann mit 4 Schrauben entfernt werden

Pro Querruder sind zwei Rippen für Servos vorbereitet

Hier müsste man für das zweite Servo eine Öffnung machen

Auch pro Höhenruder sind zwei Servos vorgesehen

Ich habe mich für ein Servo pro Höhenruder in klassischer bauweise entschieden

Servodeckel ausgeschnitten und innen verkastet

Höhenruderservo eingebaut

Höhenruder angelenkt

Höhenruder anlenkung fertig

Die Stromversorgung ist schwimmend

Die Höhenrudersicherung

An die Lasche wird eine M4 Gewindehülse geklebt

Die Öffnung am Rumpf für die Flügelsicherung

Höhenruder fertig montiert von unten

Höhenruder fertig montiert von oben

Dieser Holm ist an der Wurzel 12cm hoch

Das grosse 150 cm lange Querruder wird in der Mitte getrennt

In der Mitte musste eine zusätzliche Abstützung gemacht werden

Der Scharnierstab geht durch beide Ruder

Die Rudertrennung mit eingesetztem Zusatzscharnier

Bei mir gibt es zwei Servokasten

Ausmessen der Ruderschächte

Der Ausschnitt für den Servokasten ist gemacht

Das sollte reichen für vier Stk Servokasten

Servokasten einsetzen und unten Bündig absägen

Die ersten zwei Servokästen sind eingepasst

Vor dem Einkleben habe ich die Servos eingepasst

Alle Servos sind eingepasst

Die Servokästen müssen an beiden Beplankungen gut verklebt werden

Die Servos sind angeschlossen und grob voreingestellt

Die Flügelseitige Verkabelung

Hier wird die Rumpfseitige Verkabelung vorbereitet

Die Ruderhebel für die Querruder

Der winklige Gestängeverlauf ist angezeichnet

Die Öffnung für die doppelten Ruderhebel

Ruderhebel gut verkleben

Restmaterial aus dem Fundus für die Servodeckel

Die Servodeckel werden nur mit Klebeband gesichert

Die fertigen Anlenkungen

Jetzt geht es an das Finish

Das Seitenfenster wurde wegen der Stabilität nur mit Chromfolie angedeutet

Der Flieger füllt den Bastelraum aus

Diese Kleber wurden vom Herteller mitgeliefert

Die Kleber werden grob platziert

Kleber montiert

Hier muss noch eine Luftbremse eingebaut werden

Aus Schaumstoff zusammengeschustert

Dieser Schaumstoffring wird in die Haube geklebt

Mit Distanzhalter mal fixieren

Der Ring wird nur am Rand mit GFK Streifen an der Haube verbunden

Das ist die Empfangsanlage













Nach dem Erstflug alles noch dran

Vergleich Modell und Original