
Das Packet ist eingetroffen 250x600x16000

Alles feinsäuberlich verpackt

Als erstes werden die Rumpfhellingteile zusammengeklebt


Die Helling wird auf dem Baubrett 250x2200mm bei jedem Rumpfspant angeschraubt

Nachdem alle Spanten probegesteckt waren werden die Spanten nun eingeklebt






Wie immer darauf achten dass im Winkel verklebt wird

Die Rumpfgurte werden eingeklebt



Die SHK hatte ich in der Version mit festem Fahrwerk bestellt aber da ich noch ein Fema-Fahrwerk hatte baue ich dieses nun ein


Da die Platzverhältnisse sehr beengt sind musste ich eine Spritzhaube mit seitlich angebauten Servos herstellen


Die Anlenkung der Kevlarbremsschnur ist erst provisorisch



Probeeinpassen

Eng aber passt


Um die Klebefläche im Bereich der Rumpfgurte wo die obere und untere Sperrholz Beplankung anstossen zu vergrössern werden 5mm Balsa Streifen eingeklebt




Rumpfspitzsegmente verklebt und mit 280g Blei gefüllt


Vor dem Beplanken werden nun noch sämtliche RC Komponenten und Kabel im Rumpf verbaut





Empfänger Bereich

Fahrwerksbereich

Um den Ein- und Ausbau der Fahrwerkes servicefreundlicher zu machen habe ich Stecker eingebaut

Auch die Kabel für das Leitwerk und den Sateliten sind eingezogen



Der Rumpf wird mit 0.8mm Sperrholz beplankt

Obwohl die einzelnen Segmente vorbereitet sind braucht es noch einiges an Anpassarbeit




Im V-Leitwerksbereich wird die gewässerte Beplankung zum Trocknen befestigt




Um die Überstände der oberen Beplankung auf eine Linie zu bringen wird ein Lineal ausgerichtet und die Überstände werden geschnitten



Segment um Segment wird eingepasst



Die obere Beplankung ist aufgebracht

Nun kann der Rumpf vom Baubrett getrennt werden

Da der Rumpf noch sehr instabil ist wird eine Heling gemacht in der der Rumpf genau ausgerichtet ist




Weiter geht es mit der oberen Beplankung






Das Beplanken ist eine schöne Arbeit jedoch schwieriger als ich mir vorgestellt hatte

Heckrad Halterung

Heckrad Beplankung - wer Messen kann ist im Vorteil





Rumpfnase feilen

Die 4 Segmente im Bereich der Flächen bleiben noch offen um später die Tragflächenbefestigung einbauen zu können


Fahrwerksklappen ausgeschnitten und für den Einbau vorbereitet

Klappen eingebaut passen super

Herstellung der Haubenverriegelung und der Kabinenbelüftung wie beim Orginal



Nach dem Einpassen der Haube mit Formula 560 auf den Rahmen verklebt


Fertige Haube mit Armaturenabdeckung


Holmlehre für die Leitwerke



Aufbau beider Leitwerke Oberseite auf der Heling



Beplankung der Oberseite

Von der Heling getrennt und seitenverkehrt wieder auf die Heling gelegt um an der Unterseite weiter zu machen

Verkastung der Leitwerksholme


Nasenleisten sind am Trocknen

Lagerung und Anlenkführung des Pendelleitwerks


Einbau der Leitwerksservos



Die Leitwerke sind aufgesteckt - der mögliche Ausschlag unten und oben beträgt 50mm

Hier sind die Q-Tips gut zu erkennen


Die Leitwerke sind über die Achse dadurch ausbalanciert. Gewicht pro Q-Tip 28g

Flügelverbinder

Der Verbinder ist schwimmend im Rumpf

Verleimen der Flügelaufnahme

Um das Einpassen der Flügel auf den Rumpf zu erleichtern baue ich die Flügel erst nur bis zur Aufnahme.




Einpassen der Flügel




Ausmessen und Einpassen der Torsionsbolzen

Die Torsionsbolzen gesehen von der Rumpfinnenseite

Vorbereitung der Flächenbefestigungen


Flächenbefestigung mit Gewindehülse im Rumpf eingeharzt

Auch in den Flächen sind die Flügelbefestigungen eingeharzt


Der Rumpf und die Leitwerke werden mit 49g Gewebe laminiert








Nach dem Schleifen und Streichen mit Aquafiller





Zwischendurch nocht etwas Cockpitausbau





Flächengurte an vorbereiteten Flächenteil verleimen

Holmleisten an den Schäftstellen verkleben

Die 4 Holmleisten werden anhand der Holmlehre verleimt


Der untere Holm wird verleimt


Alle Rippen probegesteckt

Die Rippen sind geleimt der obere Holm ist eingelegt und am trocknen


Die vordere Holmverkastung ist eingepasst und verklebt. Auch die Störklappen sind fertig


Herstellung der Querruderscharniere







Im Bereich der Scharnierauflage 0.8mm mit Oberfräser abgetragen



Bevor mit der Beplankung angefangen wird muss noch die Störklappenanlenkung gemacht werden



Begonnen wird mit der oberen Beplankung

Holzleim wird auf der Fläche und der Beplankung aufgetragen

Sobald der Leim glasig wird, kann die Beplankung aufgebracht werden


Mit dem Bügeleisen 200 Grad kann nun die Verklebung zwischen Flügelrippen und Beplankung gemacht werden



Die Oberseite ist fertig beplank. Nun kann die Heling angebracht werden um danach mit der Unterseite weiterzumachen


Absägen aller Füsschen auf der Unterseite

Schäften des 0.8 mm Sperrholzes




Inzwischen klappt es mit dem Schäften immer besser




Alle Verstärkungen sind angebracht und alles plan geschliffen

Vorbereitungen zum Einbau der Störklappenabdeckungen






Passt perfekt

Werkzeuge zum Bespannen der Flächen mit Gloss Tex Gewebefolie


Alles fertig bespannt und bereit zum Spritzen

Einstellen SP


Abfluggewicht 12450g


Alles ist bereit für den Erstflug

Fotos vor dem Erstflug am 25.08.2022



Der stolze Erbauer der SHK

Kurz vor dem Start


Start der SHK

Landeanflug