
Das Baubrett ist bereit 800mmx3400mm

Begonnen wird wie immer mit dem Seitenleitwerk

Alle Teile sind in sehr guter Qualität. Fritz hat mir gesagt, dass er nur AA Holz-Qualität verwendet.

Die Passgenauigkeit ist schon fast zu gut


Immer alles schön Ausrichten und Stabilisieren


Das rohbaufertige Seitenleitwerk

Hecksporn aus Federstahl mit gefräster Alu Radgabel

Der Sporn mit Rad wurde auch teilweise bei den manntragenden Ka 6 CR verbaut

Die beiden Radgabelschrauben habe ich in der Zwischenzeit durch Pressnieten ersetzt

Sauber verpackt alle Frästeile für das Höhenleitwerk

Alle Teile HLW. Sämtliche Leisten und Beplankungsmaterial muss zusätzlich gekauft werden

Im HLW Mittelteil wir die Bohrung für die Befestigungshülse gesetzt





Der Aufbau des Höhenleitwerks geht zügig voran

Alle Leistenschäftungen mache ich 1 zu 15 also bei einer 5mm Leiste 75mm


Einbau der Höhenruderlagerungen


Da ich jedes Höhenruder mit einem Servo ansteuere müssen die Ruder noch getrennt werden

Die Ruder sind getrennt

Das gewässerte Balsaholz ist bereit um über die Lagerrundungen gezogen zu werden

Nun wird das ganze belastet und über Nacht getrocknet


Passt wie angegossen


Jetzt kann das Ganze noch über die Lagerrundungen verleimt werden. Und natürlich wie immer ausrichten und fixieren

Die Ruder werden noch beplankt

Und auf dem Schleifbrett in Form geschliffen

Da ich die Ruder einzeln anlenke müssen noch zwei Servokästen gemacht und verleimt werden



Ruder ausgerichtet und zum Einharzen der Lagerhalterungen bereit



Beplankungen müssen noch geleimt werden. Mit Klebband spaltfrei zusammenfügen


Holzleim in die Fuge und mit dem Pinsel verstreichen

Danach pressen und trocknen lassen ergibt so eine super Klebung

Beplankung am Trocknen

Das HLW ist fertig beplankt und die Nasenleisten mittig angezeichnet

Schleifen der Nasenleiste


Das rohbaufertige Leitwerk

Höhenruder Anlenkungsteile


Die Servohalterung ist ausgerichtet und eingeharzt

Die Anlenkung ergibt einen Ruderausschlag von 50mm nach oben und unten


Spannweite 1220mm und ein Gewicht von 710 g

Schäfteinrichtung


48 Schäftungen werden zum Aufbau der 4 Stufenholme benötigt

Der untere Holm ist auf den Plan ausgerichtet und fixiert

Alle Rippen werden zuerst probegesteckt und bei Bedarf etwas nachgearbeitet

Die erste Rippe ist gesetzt

Und so weiter

Einpassen der Flügelteilung


Die Holmzwischenräume im Bereich der Steckung werden mit Sägespänen und Holzleim Bäpeli gefüllt

Das ergibt nach dem Trocknen eine bombenfeste Verbindung



Aussenflügelsicherung


M4x60 Schraube mit Einschraubmutter

Flügelsicherung ist eingeharzt

Auch der Querruderservoschacht ist eingebaut

Flügelunterseite ist bereit für die Beplankung





Beplankung der Flächenunterseite ist fertig. Der Flügel wird jetzt auf die Heling gelegt und alle Rippenfüsschen werden abgetrennt

Mit der Beplankung der Oberseite geht es weiter

Um die beidseitig ausfahrenden Störklappen korreckt einstellen zu können habe ich mir eine Testvorrichtung gebaut

Anlenkung für die Störklappen



War gar nicht so einfach die Einstellung hinzukriegen


Die Unterseiten der Flügel sind beplankt und die Flügel werden auf die Helling gelegt

Alle Rippenfüschen sind abgetrennt und verschliffen. Nun kann es mit der oberen Beplankung weiter gehen

Beplankung oben fast fertig. Auch die Bremsklappen sind eingebaut

Die Nasenleisten sind aufgeleimt

Wo gehobelt wird fallen.......

Hauptspant mit Seiteruder und Radbremsservo


Radbremse

Anpassen der Innenflügel an den Rumpf

Nun können das Steckungrohr und die Verdrehbolzen eingeharzt werden


Aufgiessen der Steckungsrohre im Flügel


Der Hauptspant ist auch eingeharzt

Auf dem Foto wirkt der Spant schief, doch ist er in Wirklichkeit gerade und im Lot


Einstellen der EWD am Höhenruder auf 1.8 Grad



Einpassen des Abschlussspants, alles zuvor noch mit CFK Band verstärkt

Spant ist eingeharzt und mit GFK verstärkt

Vorbereitungen um den Torcman Motor im Rumpf auf die Flugachse auszurichten.

Eingiess Werkzeug um dem Lagerspant die exakte Auflage und Position zu geben, mit 0.5mm Übermass.

Mit diesen selbstgebauten Hilfsmitteln ist die Positionierung der Motors sehr einfach zu machen.

Halterungen für Akkubrett, Schleppkupplungsservo und Regler.






Öffnungen in der Schnautze oben für FES-EX UNI 8 System, mitte Motorenkühlung, unten Schlitz für die Schleppkupplung

Seitliche Abdeckungen für die Unterbringung der Akkuweiche und den übrigen Kabelsalat

Haubenrahmen anfertigen


Haubenverriegelungsteile

Rahmen mit eingebauter Verriegelung.



Da die Ka6CR eine Kipphaube bekommt müssen noch die Aussparungen für die Scharniere gemacht werden. Es gibt auch einige manntragende Ka6CR mit Kipphaube.

Eingiesslehre

Aufbau der Instrumententafel

Eingeklebte O-Ringe

Das Ergebnis


Kabinen Ausbau


Bedienelemente angefertigt und alle Hebel beweglich eingebaut

Der Pilot hat Platz genommen.





Die angepasste Haube ist bereit zur Klebung

Da die Haube noch kein Fenster hat, können die Verriegelungen nach der Klebung mit den Schnüren geöffnet werden

Durch die Einbuchtung ist eine Klemmhalterung nötig



Das Pilotenfenster ist eingebaut

Natürlich selfmade


Pilotenkopfkissen und für die Komunikation einen Lautsprecher



Fühlt sich offensichtlich wohl

Alle Flächen habe ich mit 49g Glasgewebe überzogen




Die Flächen sind mit Oratex bespannt und bereit für für die Lackierarbeiten

Aufzeichnen und Ausmessen des Rumpfes, um die Rumpftasche anfertigen zu lassen

Alle 100mm muss der Umfang gemessen werden

Die Spritzarbeiten haben begonnen

Zuerst eine Schicht Spritzspachtel

Danach kommt das Mattgelb

Zurück in meiner Werkstatt


Nun werden noch die diversen Plotter-Kleber angebracht



Auf dem Fluplatz kurz vor dem Erstflug
