
Das Rumpfbaubrett muss zuerst aufgebaut werden, ist nicht im Bausatz enthalten.

Die Rumpfoberseite ist auf dem Baubrett ausgerichtet. Die ersten Längs- und Querleisten und die Spanten sind aufgeklebt.






Der Rumpfaufbau geht zügig voran.




Immer darauf achten, dass alles ausgerichtet ist.






Jetzt kann der Rumpf vom Baubrett genommen werden und weiter gehts in der gewohnten Ansicht.



Da beim Fahrwerk keine Radbremse vorgesehen ist, baue ich mir eben eine.



Die Bremskraft auf das Rad ist sehr gut.



Bevor der Rumpfvorderteil beplankt wird, muss noch der Akkuzwischenboden und der Kabinenboden eingebaut werden.

Die erste Beplankung ist auf die Rumpfleisten geklebt.


Die 14 Rumpfspitzsegmente werden grob in Form gefeilt.





Etliche Stunden später nach viel Staub und Spachtelmasse ist die Rumpfschnautze bereit für den nächsten Schritt.



Alles wird mit 80g Glasgewebe überzogen.




In der Zwischenzeit erstelle ich das Armaturenpaneel.



Auch die Sitzschale muss noch gemacht werden.



Drehhalterung rechts für den Cockpitrahmen, die Bolzen werden von einem Magneten gehalten.

Einpassen des Cockpitrahmens.

Eie Halterungen für den Verriegelungsmechanismus sind grob auf den Rahmen geklebt.

Verriegelung des Cockpitrahmens.





Der Kabinenrahmen ist fertig.

So langsam nimmt die Sache Gestalt an.







Nun wird der Kabinenrahmen noch auf den Rumpf eingepasst.



Das Armaturenpaneel wird durch Magnete gehalten.


Auch das Schleppkupplungsservo ist eingebaut.


Kabinenboden und Akkuzwischenboden.



Nach langer Einpassarbeit sitzt die Cockpithaube wie angegossen auf dem Rahmen.



Der Flügelbau hat begonnen


Ausrichten und einpassen Innen- und Aussenflügel

Steckungsrohr und Torsionsdübel einpassen und mit Harz heften


Eingiessen des Steckungsrohr mit 24 Std. Harz vermischt mit Kohle und Glasfasern


Damit der Harz nicht ins Steckungsrohr fliessen kann, werden Stöpsel mit Trennwachs eingeschoben


Die Flügelsicherung ist auch schon eingebaut



Auch das Höhenleitwerk ist bald bereit

Das Höhenruder ist geteilt und wird mit zwei KST Flächenservos angelenkt


as komplette Seitenleitwerk ist demontierbar

Die Störklappen fahren unten und oben aus


Auch die Kabelführungen sind verlegt

Die Flächen sind rohbaufertig. Alle Beplankungen sind mir 49g Gewebe unterlegt

Hauptflächensteckung




Flügelholmgurte werden mit CFK Rovings umwickelt


Zungenkasten wird in die Flächenaufnahme eingepasst



der Zungenkasten wird noch mit harzgetränkten Rovings am Querspannt befestigt




Hier kann man die Flächenanformung am Rumpf sehen

Flächenzunge und Tragflächenarretierung rechte Tragfläche

Montierte Tragflächen am Rumpf

Die Flächen werden mit 6 Schrauben am Rumpf befestigt

Rumpfabdeckung

Arretierung der Abdeckung

Und so wird die Abdeckung am Rumpf gehalten

Abdeckung fertig montiert



Rumpf, Flächen, Seitenruder und Höhenruder mit Gewebefolie bespannt




Bereit für den Made by Hugo Sprutz

ASK 18 in der ganzen Flächenlänge von 6.7m






Auch der Pilot hat Platz genommen
